Traudl-Buch
Dieses Büchlein
wurde von Onkel Christian und
Tante Margarita
für Traudl Anwand Anfang Februar
1910 in Obermais gemacht.
Graf Adolar und sein Haushofmeister
"Guten Morgen, junger Herr Grafensohn,
lernten Sie heut schon Ihre Lektion?"
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Herr Pelikan! Herr Pelikan!
Da haben
ein halbes Dutzend Dohlen
einen ganzen Korb voll Zwetschgen gestohlen.
Das ist
Amanda Tausendschön,
die hier auf diesem Bild zu sehen.
Die Sandmännlein
Mariechen schlief im Garten ein,
da kamen neun kleine Sandmännlein
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Der Rumpelpum
Klein Hänschen und der Gockelhahn,
die sehn voll Schrecken den Rumpelpum nahn.
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Hans und Liese
Dies sind die Pferde Hans und Liese;
o Kind, sei immer brav wie diese.
Das Wagenrad
Das Wagenrad hat zehn Speichen.
Willst Du dem Wagenrad gleichen,
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Die drei Prinzessinnen
Hier seht Ihr Eulalien, Rosalien, Emilien,
die drei Prinzessinnen aus Sizilien.
Das Haus im Morgenrot
Steht ein Haus im Morgenrot.
Wer mag wohnen drinnen?
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Der Eisbär,
der Eisbär,
der sitzt auf seinem Block.
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Rotkäppchen
"Wen willst Du denn besuchen,
Rotkäppchen, mit Deinem Kuchen?
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Herr Pelikan,
Herr Pelikan,
so sehn Sie sich doch die Geschichte mal an!
Däumlinchen
auf dem Wasserrosenblatt,
das Besuch von zween Kröten hat.
Dies ist
ein Meerfisch aus Havanna,
wo dieses liegt, fragt Tante Anna!
Hans-Klaus
Hans-Klaus mit Hund und Zigarette
geht stolz vorbei an Klein-Babette,
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Sofiechen
Sofiechen auf dem Sofa sitzt,
dieweil der Spitz die Ohren spitzt.
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Die Mäusemama
Die Mäusemama spricht zu den Mäuschen:
"Geht mir nicht weiter fort vom Häuschen,
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Der Brunnen
Brunnen auf, Brunnen auf,
freuen sich die Blümlein drauf,
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Die Gänschen
Gänschen, Gänschen, schnack, schnack, schnack,
putzt ihr euern Federfrack?
Daumlein,
Däumlein,
wo bist du hin, wo bist du hin?
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
In Grönland,
in Grönland,
da ist es so kalt;
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Die Pinguine
fürchten nicht
den Menschen, der mit ihnen spricht;
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Herr Winter
geh hinter,
der Frühling kommt bald!
Das Eis ist geschwommen,
die Blümlein sind kommen
und grün wird der Wald.
Herr Winter
geh hinter,
dein Reich ist vorbei.
Die Vögelein alle,
mit jubelndem Schalle,
verkünden den Mai.
- Illustriert von
- Elsa Eisgruber
Beim Puppendoktor
Wunderlich,
da ist es ganz absunderlich.
Der Puppen Heilung ist sein Amt,
und wirklich heilt er allesamt!
Auch Traudelchen für ihre Puppe
erhält ein Fläschchen süße Suppe.
Der Rabe krächzt dazu, wie stets,
bald "Wohl bekomm's!" und bald "Wie geht's?"
Er kann nur diese beiden Worte
und braucht sie immer am falschen Orte.
Klein Traudchen wünscht sich fast nach Haus,
es ist auch alles gar zu kraus.
Der Vogel
Strauß mit seinen
erstaunlich langen Beinen,
- Dieser Text ist noch nicht gemeinfrei und kann deswegen hier nur als Zitat mit einem kurzen Ausschnitt widergegeben werden.
- Der vollständige Text ist in der Stuttgarter Ausgabe zu finden.
- Kurze Erläuterung der rechtlichen Situation.
Ich bin
die Mutter Sonne und trage
die Erde bei Nacht, die Erde bei Tage.
Ich halte sie fest und strahle sie an,
dass alles auf ihr wachsen kann.
Stein und Blume, Mensch und Tier,
alles erhält sein Licht von mir.
Tu auf dein Herz wie ein Becherlein;
denn ich will leuchten auch dort hinein!
Tu auf dein Herzlein, liebes Kind,
dass wir ein Licht zusammen sind!
- Vertont von
- Alfred von Beckerath | Peter Kreuder | Niko und Lukas | Eberhard Ludwig Wittmer
- Illustriert von
- Elsa Eisgruber | Nonny Hogrogian
- Englische Übersetzung
- Song Of The Sun
Kommentar
- Zu finden in der
- Stuttgarter Ausgabe: Band 3, S. 480ff.
- Vertont von
- Marcello Fera
Morgenstern hat das Traudlbuch mit Kindergedichten Anfang 1910 in Obermais geschrieben. Es war nie für ein breites Publikum gedacht, sondern wurde als dünnes Büchlein für die Tochter (Traudl Anwand) eines Freundes zusammengestellt. Es handelt sich um verschiedene Bilder aus Zeitschriften und Katalogen, welche Morgenstern ausgeschnitten hat, zu denen er Verse gedichtet hat. Bei den Gedichten handelt es sich um eine Einheit, welche durch die Musik zu einzelnen Bildern verarbeitet werden.